Anforderungen für Kadersportler
Leistungsanforderung für E-und D-Kader Eiskunstlaufen Einzellaufen im Sächsischen-Eissport-Verband e.V. (beschlossen am 09.08.2010/ gültig ab Saison 2010/2011 Lawless/Kirsten)
Stichtag für die Teilnahme am ist jeweils der 01.07. des normalen Einschulungstermins. Verspätet oder eher eingeschulte Sportler, müssen die Leistungsanforderungen gemäß ihrem Alter ablegen.
Generelle Bewertungskriterien:
A.) Preisrichter:
– Bewertung nach 6,0 System
– Gesamtnote muss am Ende erreicht sein
– Bewertung unter Mindestnote kann ausgeglichen werden
– Wertung unter 2,0 bedeutet das Nichtbestehen der Prüfung
B.) Trainer:
– Wertung von 0-6 Punkten pro Element
– Gesamtnote muss am Ende erreicht sein
– Bewertungen mit 2 Punkten können ausgeglichen werden
– Wertungen mit 0 und 1 Punkten bedeuten das Nichtbestehen der Prüfung
– Bonuspunkte (BP) sind nur möglich, sofern die geforderten Elemente mit 3 bewertet sind
– Zusatzpunkte: + für Stabilität ab Doppelsprünge ( 2 mit mind. 3 bewertete Versuche )
+ für jedes zusätzliche Feature als minimal gefordert bei Pirouetten Spiralen und Schritten
E-Kader 1.Klasse/ 7 Jahre
| Elemente | Bewertungs-,Ausführungs-und Mindestanforderungen |
| 1. Einfachsprung | 1T Pflichtsprung/ kein „Taxel“ vom Einstichbein abgesprungener Dreiersprung |
| 2. Einfachsprung | 2. bis 4 frei wählbar |
| 3. Einfachsprung | für 1Lz 1 Bonuspunkt ( BP) / für 1A 3 BP |
| 4. Einfachsprung | - |
| 5. Sprungkombination | kein Dreiersprung erlaubt/ sofern alle Sprungtypen (1S,1T,1Lo,1F,1Lz 1A von 1-5 gezeigt wurden 2 BP ) |
| 6. Pirouette in einer Basis-Position | SSp 1 Bonuspunkt / CSp 2 Bonuspunkte ( Minimum 3 Umdrehungen in Basisposition,ab 5 Umdrehungen aber erst mit 3 bzw. 2,5 erfüllt) |
| 7. M Spiralfolge | Minimum:2 Spiralen a 3 sec oder 1 Spirale a 6 sec |
| 7. J Schrittfolge | - |
Mindestnote Preisrichter: 2,5
Mindestnote Trainer auf Skala 0-6: 3
Punkte:
Gesamtnote Preisrichter: 17,5
Gesamtnote Trainer: 21 Punkte
Gesamtmindestnote: 38,5 Punkte
Wettkampfergebnisse der Saison können bei der Berufung berücksichtigt werden. Sportler der AK 6 können bei Normerfüllung und mindestens einen erfolgreichen Start in einem Wettkampf der AK7 ebenfalls E-Kader werden.
D-Kader 2. Klasse/ 8 Jahre
| Elemente | Bewertungs-,Ausführungs-und Mindestanforderungen |
| 1.1Lz | - |
| 2. Sprungkombi +1T | 2 BP für Doppelsprung in SK |
| 3. Sprungkombi +1Lo | - |
| 4. 1A | 2 BP sofern alle Sprungtypen in 1-4 gezeigt wurden |
| 5. CoSp | mindestens 2 Basispositionen und 5 Umdrehungen pro Position |
| 6. Schrittfolge | Minimum: Level 1 erkennbar |
Mindestnote Preisrichter: 2,7
Mindestnote Trainer auf Skala 0-6: 3
Punkte:
Gesamtnote Preisrichter: 16,2
Gesamtnote Trainer: 18 Punkte
Gesamtmindestnote: 34,2 Punkte
Wettkampfergebnisse der Saison können bei der Berufung berücksichtigt werden. Bestehen Kürklasse 8 oder bestandener Athletiktest sind für eine Berufung zum D- oder D/E-Kader für die nachfolgende Saison notwendig.
D-Kader 3. Klasse/ 9 Jahre
| Elemente | Bewertungs-,Ausführungs-und Mindestanforderungen |
| 1. 1A+ Einfachsprung | - |
| 2. Doppelsprung nach Wahl | - |
| 3. Sprungkombi 2fach / 1fach | Doppelsprung unterschiedlich zu 2. |
| 4. Sprungkombi aus 3 Sprüngenr | 2 BP für Doppelsprung in SK |
| 5. Sprungkombi aus 2 Sprüngen | 2 BP für Doppelsprung in SK |
| 6. CCoSp | 3 Basispositionen müssen enthalten sein |
| 7.M Spiralfolge | Minimum:2 Spiralen a 3 sec oder 1 Spirale a 6 sec |
| 7.J Schrittfolge | - |
Mindestnote Preisrichter: 2,8
Mindestnote Trainer auf Skala 0-6: 3
Punkte:
Gesamtnote Preisrichter: 19,6
Gesamtnote Trainer: 21 Punkte
Gesamtmindestnote: 40,6 Punkte
Wettkampfergebnisse der Saison können bei der Berufung berücksichtigt werden. Bestehen Kürklasse 7 oder bestandener Athletiktest sind für eine Berufung zum D- oder D/E-Kader für die nachfolgende Saison notwendig.
D-Kader 4. Klasse/ 10 Jahre
| Elemente | Bewertungs-,Ausführungs-und Mindestanforderungen |
| 1. Doppelsprung | 2Lo; 2F oder 2Lz |
| 2. Doppelsprung aus Schritt | unterschiedlich zu 1 |
| 3. 1A+ Doppelsprung+SEQ | keine Verbindungsschritte oder Drehungen (Definition Sprungsequenz beachten) |
| 4. Sprungkombi aus 2 Sprüngen | Minimum 2fach/1fach ; 2 BP für Doppel-Doppel SK 2 BP sofern alle Sprungtypen in 1-4 gezeigt wurden |
| 5.M Lsp | Layback-Position |
| 5.J CSSp o.CCSp | - |
| 6. CCoSp | mit mind. 2 Basispositionen auf jedem Fuß/ alternativ Minimum Level 2 |
Mindestnote Preisrichter: 3,0
Mindestnote Trainer auf Skala 0-6: 3
Punkte:
Gesamtnote Preisrichter: 18
Gesamtnote Trainer: 18Punkte
Gesamtmindestnote: 36 Punkte
Wettkampfergebnisse der Saison können bei der Berufung berücksichtigt werden. Bestehen Kürklasse 5 oder bestandener Athletiktest sind für eine Berufung zum D- oder D/E-Kader für die nachfolgende Saison notwendig.
D-Kader 5. Klasse/ 11 Jahre
| Elemente | Bewertungs-,Ausführungs-und Mindestanforderungen |
| 1. 2Lo | - |
| 2. 2F | - |
| 3. 2Lz | - |
| 4. Sprungkombi aus Doppelsprüngen | Minimum 2 verschiedene Sprungtypen und 2 Sprünge 2 BP für SK aus drei Doppelsprüngen |
| 5.Eingesprungene Pirouette in einer Position | - |
| 6.M Spiralfolge oder Schrittfolge | Minimum:2 Spiralen a 3 sec oder 1 Spirale a 6 sec |
| 6. J Schrittfolge | - |
| 7. 2A | Sichtung ohne Bewertung, bei erfolgreichen Versuch werden die erreichten Punkte hinzugerechnet |
Mindestnote Preisrichter: 3,0
Mindestnote Trainer auf Skala 0-6: 3
Punkte:
Gesamtnote Preisrichter: 18,0
Gesamtnote Trainer: 18Punkte
Gesamtmindestnote: 36 Punkte
Wettkampfergebnisse der Saison können bei der Berufung berücksichtigt werden. Bestehen Kürklasse 4 oder bestandener Athletiktest sind für eine Berufung zum D- oder D/E-Kader für die nachfolgende Saison notwendig.
D-Kader 6. Klasse/ 12 Jahre
| Elemente | Bewertungs-,Ausführungs-und Mindestanforderungen |
| 1. 2A | - |
| 2. Sprungkombination aus KP | 2 BP für Dreifachsprung |
| 3. Doppel- oder Dreifachsprung aus Schritten | wie Nachwuchs KP unterschiedlich zu 2 |
| 4. CCoSp | wie Nachwuchs KP |
| 5.M LSp | - |
| 5. J Pirouette | wie Nachwuchs KP |
| 6. M Spiralfolge oder Schrittfolge | Minimum:2 Spiralen a 3 sec oder 1 Spirale a 6 sec |
| 6. J Schrittfolge | - |
| 7. Dreifachsprung | Sichtung ohne Bewertung, bei erfolgreichem Versuch werden die erreichten Punkte hinzugerechnet |
Mindestnote Preisrichter: 3,2
Mindestnote Trainer auf Skala 0-6: 3
Punkte:
Gesamtnote Preisrichter: 19,4
Gesamtnote Trainer: 18Punkte
Gesamtmindestnote: 37,4 Punkte
Wettkampfergebnisse der Saison können bei der Berufung berücksichtigt werden. Bestehen Kürklasse 3 oder bestandener Athletiktest sind für eine Berufung zum D- oder D/E-Kader für die nachfolgende Saison notwendig.
D-Kader 7. Klasse/ 13 Jahre
| Elemente | Bewertungs-,Ausführungs-und Mindestanforderungen |
| 1. 2A | - |
| 2. Dreifachsprung | - |
| 3. Sprungkombination aus KP | 2 BP für Dreifachsprung |
| 4.CCoSp | Minimum Level2 |
| 5. Schrittfolgen | - |
| 6. 2. Dreifachsprung | verschieden zu 2. Sichtung ohne Bewertung, bei erfolgreichem Versuch werden die erreichten Punkte hinzugerechnet |
Mindestnote Preisrichter: 3,2
Mindestnote Trainer auf Skala 0-6: 3
Punkte:
Gesamtnote Preisrichter: 16,0
Gesamtnote Trainer: 15Punkte
Gesamtmindestnote: 31 Punkte
Wettkampfergebnisse der Saison können bei der Berufung berücksichtigt werden. Bestehen Kürklasse 3 oder bestandener Athletiktest sind für eine Berufung zum D- oder D/E-Kader für die nachfolgende Saison notwendig.
D-Kader / DM_Kader ab 8.Klasse / 14. Jahre bis 10.Klasse/16.Jahre
| Elemente | Bewertungs-,Ausführungs-und Mindestanforderungen |
| 1. 2A | - |
| 2. Dreifachsprung | - |
| 3. Dreifachsprung | verschieden zu 2 |
| 4. Sprungkombination aus KP | 2 BP für Dreifachsprung |
| 5. CCoSp | Minimum Level3 |
| 6. eingesprungene Pirouette | Minimum Level2 |
| 7. Schrittfolge | - |
Mindestnote Preisrichter: 3,5
Mindestnote Trainer auf Skala 0-6: 3
Punkte:
Gesamtnote Preisrichter: 24,5
Gesamtnote Trainer: 18Punkte
Gesamtmindestnote: 42,5 Punkte
Wettkampfergebnisse der Saison, vor allem die Platzierungsprognose für die zukünftige Saison, können bei der Berufung berücksichtigt werden. Bestehen Kürklasse 2 (16 Jahre KK1) oder bestandener Athletiktest sind für eine Berufung zum D- oder D/C-Landeskader für die nachfolgende Saison notwendig.
Prädikate für bestandene Sichtungen:
– 100% bis 107% der Punkte AUSREICHEND
– 107% bis 114% der Punkte GUT
– 114% bis 125% der Punkte SEHR GUT
– 125% und mehr AUSGEZEICHNET